Digga Fake — Fake News & Fact-Checking

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking

Special: Erinnerungskultur zwischen Fiktion und Fakten (S02E07)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nüchterne Darstellungen und Quellenarbeit ziehen nicht so gut bei Instagram. Die moderne Form der Erinnerungskultur wandelt zwischen Fiktion und Fakten. Das zumindest zeigt das erfolgreiche Instagram-Projekt "ichbinsophiescholl". Die Umsetzung ist aber problematisch. Gerade vor dem Hintergrund, dass sich gefährliches Halbwissen so schnell über Social Media verbreitet. Welche Faktencheck-No-Gos gibt’s da? Das beleuchtet Victoria zusammen mit der Journalistin Nora Hespers, die das Projekt von Anfang an publizistisch begleitet hat.

Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy / Fotos von Alexander Bley und Annette Etges

"Digga Fake – der Podcast über Fake News & Fact-Checking" ist eine Produktion von © Victoria Graul

Unterstütze "Digga Fake" und werde Fördermitglied bei Steady!

Weiteres Futter für Augen, Ohren und Kopf gibt's auf Instagram. Schreib Victoria bei Fragen und Feedback gerne PM. Per Mail geht’s auch: kontakt [at] diggafake [dot] de


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Täglich spuckt das ominöse Internet allerlei Geschichten aus, die nicht immer der Wahrheit entsprechen. Wenn sie dann noch in dein Weltbild passen, drückst du auf Social Media gerne den Teilen-Button. Die Journalistin Victoria Graul setzt daher mit dir die Checker-Brille auf und erklärt, warum „Think before Sharing“ dein Lieblings-Hashtag werden sollte. Sie ordnet ein, spricht mit Expert*innen und erklärt Zusammenhänge. Da hinter jeder Fake News stets ein System steckt. Dazu gibt’s Guidelines für den Alltag.

von und mit Victoria Graul

Abonnieren

Follow us