Digga Fake — Fake News & Fact-Checking

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking

Fake News Spiele im Test – Was taugen Harmony Square, Factitious und Co.? (S03E03)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mittlerweile gibt’s im Netz etliche Games, die dich fürs Bösesein belohnen. Dort kannst du testen, wie gut du andere mit Falschnachrichten hinters Licht führst – ohne tatsächlichen Schaden anzurichten. Ein spielerischer Ansatz von Medienkompetenz, der Victorias Interesse weckt. Sie schlüpft in die Rolle der Spieletesterin und stellt insgesamt fünf Fake News Games auf den Prüfstand. Partner in Crime ist der passionierte Zocker Julian Laschewski vom Gaming-Podcast „Unlocked“. Welche Spiele sind zu empfehlen? Was ist eher frustrierend? Wer ist am Ende das wahre Fake News Mastermind – Victoria oder Julian?

Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy | ** Fotos** von Alexander Bley und Andreas Kruppa

"Digga Fake – der Podcast über Fake News & Fact-Checking" ist eine Produktion von © Victoria Graul

Unterstütze "Digga Fake" und werde Fördermitglied bei Steady!

Weiteres Futter für Augen, Ohren und Kopf gibt's auf Instagram. Schreib Victoria bei Fragen und Feedback gerne eine PM. Per Mail geht’s auch: kontakt [at] diggafake [dot] de

Gaming-Podcast "Unlocked Podcast" mit Co-Host Julian Laschewski, abrufbar unter https://unlocked-podcast.de/

Artikel "Vaccinating people against fake news" (Autorin: Elisabeth Svoboda) vom 01. September 2022 auf niemanlab.org, abrufbar unter https://www.niemanlab.org/2022/09/vaccinating-people-against-fake-news/, letzter Zugriff am 28.01.2023

Artikel zum Faktencheck: "Klavier und Bürostuhl dabei: Polizei stoppt völlig überladenen Mercedes" vom 16. Oktober 2018 auf rnd.de, abrufbar unter https://www.rnd.de/panorama/klavier-und-burostuhl-dabei-polizei-stoppt-vollig-uberladenen-mercedes-KCT7TIOKEMIORFBI2ZBAJ4AIJA.html, letzter Zugriff am 28.01.2023

Die ausgewählten Fake-News-Spiele im Test:


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Täglich spuckt das ominöse Internet allerlei Geschichten aus, die nicht immer der Wahrheit entsprechen. Wenn sie dann noch in dein Weltbild passen, drückst du auf Social Media gerne den Teilen-Button. Die Journalistin Victoria Graul setzt daher mit dir die Checker-Brille auf und erklärt, warum „Think before Sharing“ dein Lieblings-Hashtag werden sollte. Sie ordnet ein, spricht mit Expert*innen und erklärt Zusammenhänge. Da hinter jeder Fake News stets ein System steckt. Dazu gibt’s Guidelines für den Alltag.

von und mit Victoria Graul

Abonnieren

Follow us